DE Contact
Order
Analysen A-Z

Galactose-1-Phosphatee-Uridyltransferase (Gal-1-PUT)

Galaktose-1-phosphat-Uridyltransferase (GALT)

Material

EDTA-Blut: 2 ml, alternativ gewaschene Erythrozyten

Die Stabilität der Erythrozyten ist bei Umgebungstemperatur maximal für 24 Stunden gegeben. Bei 2 - 8 °C beträgt die Stabilität maximal 3 Tage. EDTA- oder Heparin-Blut bitte umgehend nach Entnahme versenden (Montag bis Donnerstag). Falls der Versand nicht tagesaktuell erfolgen kann, Probe im Kühlschrank lagern. Nicht tieffrieren, um eine Hämolyse zu vermeiden.

Methode

LC-MS/MS

Referenzbereich

Enzymaktivität der Galaktose-1-phosphat-Uridyltransferase (GALT) bei Gesunden:
>20 µmol/g Hb*h

Homozygote Duarte-2-(D2-)-Variante:
8–14 µmol/g Hb*h, bzw. ca. 50 % Restaktivität

Duarte-Galaktosämie = Compound-heterozygot für Nullmutation + D2-Variante:
4-7 µmol/g Hb*h, bzw. ca. 25 % Restaktivität. Hierbei ist jedoch eine variable Enzymaktivität zu beobachten

Klassische Galaktosämie:
Enzymrestaktivität beträgt i.d.R. <1 %

Note

Siehe auch Molekulargenetische Analysen A-Z/ Galaktosämie.

Top